Am 13. Februar 2025 hat SAP eine entscheidende Weiterentwicklung ihrer Datenstrategie offiziell vorgestellt: die SAP Business Data Cloud (BDC). Mithilfe der SAP BDC sind Unternehmen in der Lage, in Echtzeit Mehrwerte aus SAP- und Nicht-SAP-Daten zu schöpfen. Die Lösung kombiniert neue und bestehende Technologien, um Anwendern kuratierte Datenprodukte, fortschrittliche bereichsübergreifende Analysen, Benchmarking-Daten und KI-gestützte Insights-Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Obwohl unterschiedliche Anwendungen wie SAP Datasphere, SAP Business Warehouse und die SAP Analytics Cloud beteiligt sind, bietet die SAP BDC eine einheitliche Benutzererfahrung. Auf der Grundlage der SAP Business Data Cloud lassen sich intelligente Entscheidungen schneller treffen und die Geschäftsergebnisse optimieren.
Sie möchten weitere Details zur Architektur und den Funktionalitäten der SAP BDC erfahren?
Unternehmen lösen mit der SAP BDC ihre Daten-Herausforderungen
Heutzutage benötigen Business-Anwender Echtzeit-Einblicke in die vorhandenen Daten, bei denen der geschäftliche Kontext erhalten bleiben muss. Dafür ist eine ganzheitliche Integration zwischen Datenplattformen und Geschäftsanwendungen mit Datenprodukten optimal, die auf einem harmonisierten Datenmodell basiert. Die Verknüpfung von Erkenntnissen und Geschäftsentscheidungen wird im KI-Zeitalter zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Die SAP Business Data Cloud stellt verschiedene Funktionalitäten bereit, die Unternehmen in die Lage versetzen, ihre gängigen Herausforderungen im Umgang mit Daten – Datenbereitstellung, Datenverteilung in heterogenen Systemen, SaaS als Plattform etc. – zu lösen. Diese Features tragen dazu bei, die Total Cost of Ownership (TCO) und die Kosten für die Datenintegration zu senken, eine schnellere Wertschöpfung zu erzielen und Unternehmen auf Basis von künstlicher Intelligenz und Analytics zu transformieren.
-
Sofort nutzbare Geschäftsdaten mit intakter Semantik
Wurden bisher SAP-Daten in ein externes Data Lakehouse übertragen, gingen die Semantik und der geschäftliche Kontext verloren. Folglich mussten Unternehmen viel Zeit und Geld darauf verwenden, die Semantik wiederherzustellen. Mithilfe der SAP BDC bleibt die geschäftliche Semantik von SAP-Daten erhalten. Als kuratierte, leicht konsumierbare Datensätze lassen sich Datenprodukte in Analytics-, KI- und benutzerdefinierten Anwendungen nutzen. -
Bidirektionale Integration mit Databricks
In der Vergangenheit gab es keinen kosteneffizienten Ansatz, um Massendaten, IoT-Daten etc. mit SAP-Daten zu konsolidieren. Dadurch waren Unternehmen gezwungen, ihre SAP-Daten in ein externes Data Lakehouse zu extrahieren. Die SAP BDC bietet hingegen eine bidirektionale Integration mit Databricks, sodass die Daten in der SAP-Umgebung bleiben. So wird es möglich, große Datenmengen von verschiedenen Endpunkten aus zu organisieren und zu verwalten – und ideale Voraussetzungen für Anwendungen zu schaffen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) oder maschinellem Lernen (ML) beruhen.
-
Schaffung einer einheitlichen Umgebung für SAP- und Nicht-SAP-Daten
Unternehmen sind auf immer größere Datenmengen aus SAP- und Nicht-SAP-Quellen angewiesen, um wertschöpfende Anwendungsfälle zu realisieren. Allerdings stehen inkonsistente semantische Modelle der Innovation im Weg und erhöhen den Aufwand für die Datenintegration und die Zeit bis zur Wertschöpfung. Hier wirkt sich die SAP BDC positiv aus, indem sie Unternehmen ermöglicht, SAP- und Nicht-SAP-Daten auf der Grundlage einer gemeinsamen Semantik unmittelbar zu nutzen.
-
Bereitstellung von Analytics, Insights, intelligenten Funktionen und Empfehlungen
Damit Unternehmen das volle Potenzial von datenintensiven Anwendungen auf der Basis von SAP-Daten ausschöpfen können, waren bisher erhebliche Anstrengungen erforderlich. Die SAP BDC macht hingegen nicht nur Analytics, Insights und Empfehlungen out-of-the-box verfügbar, sondern gibt Unternehmen auch die Möglichkeit, Benchmarking und Branchenwissen aus kundenübergreifenden SAP-Daten zu nutzen.
So stellt sich SAP das Zusammenspiel von Anwendungen, Daten und künstlicher Intelligenz künftig vor (Quelle: SAP).
Databricks als Bestandteil der Architektur von SAP BDC
Im Rahmen der SAP BDC können sich Unternehmen für eine Databricks-Instanz als Inbound OEM entscheiden. Bei Databricks handelt es sich um eine cloudbasierte Plattform, die den Anforderungen an zeitgemäßes Datenmanagement gerecht wird. Sie unterstützt bestmöglich bei der Erstellung, Skalierung und Verwaltung von Daten und KI-Modellen. Die enge Partnerschaft zwischen SAP und Databricks ermöglicht es Unternehmen, die umfangreichen Werkzeuge von Databricks für Data Science, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen mit den vielfältigen, semantisch reichhaltigen, vorgefertigten Datenprodukten aus verschiedenen SAP-Anwendungen sowie mit Nicht-SAP-Daten zu nutzen. Daraus resultiert eine schnellere Wertschöpfung.
Fazit: Dank der SAP BDC schneller von Daten zu Entscheidungen
Die SAP Business Data Cloud führt Geschäftsdaten aus allen Bereichen eines Unternehmens zu einem semantisch reichhaltigen Datenschatz zusammen. Dadurch ist die SAP BDC die zentrale Drehscheibe für alle geschäftskritischen Daten und dient als wichtiger Eckpfeiler für SAP Business AI. Künstliche Intelligenz, Daten und Anwendungen werden auf innovative Weise miteinander kombiniert, damit Unternehmen den größtmöglichen Mehrwert aus ihren Daten schöpfen können. Kurz gesagt: Mit der SAP BDC beschleunigt sich der Weg von Daten zu Entscheidungen.