Cloud-Services und digitalisierte Prozesse bilden ein stabiles Fundament für wirtschaftlichen Erfolg. Diese Erkenntnis setzt sich in deutschen Unternehmen immer stärker durch. Die Cloud unterstützt sowohl bei der Lösung aktueller Herausforderungen als auch bei strategischen Entscheidungen für die Zukunft. Sie verschafft den Unternehmen die erforderliche Agilität im Business und in der IT, um auf unerwartete Ereignisse kurzfristig reagieren zu können. Das stärkt die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen.
Das Marktforschungsunternehmen IDC hat IT- und Fachentscheider aus Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland zu Projekten, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren rund um das Thema Cloud Computing befragt. Demnach befinden sich 46 % der Unternehmen in einer fortgeschrittenen Phase in der Cloud-Nutzung. Sie verwenden diverse Services aus der Cloud auf der Basis einer modernisierten Architektur und übertragbarer Lösungsansätze.
In den vergangenen beiden Jahren hat sich gerade die Hybrid Cloud in den Unternehmen in Deutschland verbreitet. 27 % der Befragten gaben an, dass sie bereits hybride Cloud-Landschaften in produktiven Szenarien im Einsatz haben. Die Hybrid Cloud gilt als geeignete Umgebung, um einerseits regulatorische Anforderungen mit einer Private Cloud erfüllen zu können und es andererseits zu ermöglichen, von der Flexibilität und Skalierbarkeit der Public Cloud zu profitieren. Aufgrund dieser Vorteile ist die Hybrid Cloud zu einem festen Bestandteil vieler IT-Umgebungen geworden.
Immer mehr Unternehmen nutzen unterschiedliche Cloud-Typen bzw. die Services verschiedener Cloud-Anbieter. 87 % der Befragten gaben an, Multi-Cloud-Umgebungen zu betreiben oder deren Betrieb zu planen. Multi Cloud wird sich in den kommenden Jahren zum dominierenden Bereitstellungsmodell entwickeln.
Ein effizientes Datenmanagement ist für den Erfolg von datengetriebenen Geschäftsmodellen essenziell. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass die Integration der Daten in den meisten Unternehmen erheblichen Verbesserungsbedarf aufweist. Fehlende Konsistenz der Daten, nicht genutzte Auswertungsmöglichkeiten und aufwendige Datenverarbeitungsströme sind die häufigsten Probleme – in On-Premise-, Cloud- und hybriden Landschaften.
Ob Cloud Computing dauerhaft zu einem Erfolgsmodell für ein Unternehmen wird, hängt maßgeblich davon ab, ob es die Erwartungen der Stakeholder erfüllen und Business-Initiativen wirkungsvoll unterstützen kann. Zu den erhofften Vorteilen gehören eine höhere Skalierbarkeit der IT-Infrastruktur (35 %), die schnellere Bereitstellung von Lösungen (33 %) und eine verbesserte IT-Sicherheit (32 %). Die Verantwortlichen verfolgen mithilfe der Cloud das Ziel, ihren IT-Betrieb mit moderner Infrastruktur und automatisierten Prozessen sicherer und weniger störanfällig zu machen.
Unternehmen profitieren von Cloud-Services sowohl bei der Optimierung von Prozessen als auch bei Innovationen. Angesichts des kontinuierlich wachsenden Angebots und der rasanten technologischen Entwicklung gilt es, die passenden Lösungen für die eigenen Anforderungen zu identifizieren. Dabei spielen vor allem Offenheit und Integrationsfähigkeit eine wichtige Rolle, um Business-Anwendern Ressourcen und Funktionalitäten aus internen und externen Quellen nahtlos bereitstellen zu können. Wo es um die künftige Modernisierung der IT-Landschaften geht, wird die Cloud künftig einen festen Platz in der Systemarchitektur haben.