In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Ihre Investitionsplanung durch Einführung eines Gegenstromverfahrens optimiert werden kann.

Inhalt:

Ein häufig auftretendes Problem in der Investitionsplanung besteht darin, dass die gemeldeten Investitionswünsche oft nicht mit dem verfügbaren Budget in Einklang gebracht werden können. Dies führt häufig dazu, dass in zeitaufwändigen Abstimmungsrunden bereits geplante Investitionen wieder gestrichen werden müssen, was sowohl Ressourcen als auch Zeit kostet. In unserem Webinar zeigen wir Ihnen detailliert, wie Sie Ihre Investitionsplanung durch die Einführung eines Gegenstromverfahrens erheblich optimieren können. Sie werden erfahren, welche spezifischen Vorteile dieses Verfahren für Ihre strategische Planung bietet und wie Sie durch eine strukturierte und transparente Budgetplanung langfristig effizientere Investitionsentscheidungen treffen können. Zudem lernen Sie, wie Sie Abschreibungen präziser simulieren, um Ihre finanzielle Planung zu verbessern. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Investitionsstrategie zu verfeinern und Ihre Budgetplanung auf ein neues Level zu heben. 

 

Zielgruppe:

  • Head of Controlling
  • Zentrales Investitionscontrolling
  • Investitionsmanagement
  • Leiter Konzern-Controlling
  • Leiter Finanzen und Einkauf
  • Verantwortliche Mitarbeiter im Investitionsmanagement

 

Agenda:

  1. Überblick Investitionsprozess
  2. Herausforderungen in der Budgetfindung
  3. Gegenstromverfahren in der Investitionsplanung
  4. Bestandteile des Investitionsplans
  5. Ganzheitlicher Blick auf Abschreibungssimulation

 

Investitionen planen und steuern

„Wir haben zwar ein SAP-System im Einsatz, aber unser gesamter Prozess zur Inves­ti­tions­planung läuft momentan außerhalb dieses Systems. Das wollen wir ändern und ihn in unser SAP (BW)-System überführen.“

 

Mit diesem Gedanken begegnen uns viele Kunden. AGIMENDO.invest nimmt genau diese Thematik auf. Es überführt die Planung und Steuerung Ihrer Investitionen und Projekte mithilfe vordefinierter Prozesse und wichtiger Funktionen in ihr SAP (BW)-System. Alles in einer Software und alles an Ihre Anforderungen anpassbar.

 

Kostenverantwortliche beantragen Investitionen und Budget direkt über Investitionsanträge im SAP-System und eine zentrale Einheit (z.B. zentrales Controlling oder Einkauf) kontrolliert die Anträge und steuert den Prozess. Weitere Beteiligte werden jederzeit flexibel in den Prozess integriert. Anschließend wird in einem Genehmigungsworkflow, der individuell von den Parametern des Antrags abhängig ist, über die Anträge entschieden. Ein übersichtliches Reporting in den gewohnten Reporting-Oberflächen sowie eine automatische Anlage von z.B. PSP-Elementen (WBS elements) runden die Investitionsplanung ab.

 

Erfahren Sie HIER mehr. 

 

 

Weitere interessante Beiträge: