Unter anderem betrachten wir die Hintergründe der Generativen AI in der Softwareentwicklung.
In diesem Webinar bieten wir Ihnen eine detaillierte Einführung in SAP Build Code, ein leistungsstarkes Tool zur Softwareentwicklung. Wir beleuchten die Hintergründe und die Bedeutung der Generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) in der modernen Softwareentwicklung und zeigen, wie diese Technologie die Effizienz und Kreativität in der Programmierung revolutioniert. Anschließend erhalten Sie einen ausführlichen Überblick über die Funktionen und Vorteile von SAP Build Code, gefolgt von einem praxisnahen Beispiel, das die Anwendungsmöglichkeiten in realen Projekten verdeutlicht. Dieses Webinar richtet sich an Fachbereichsleiter und IT-Experten, die ihre Kenntnisse in der Nutzung von GenAI und SAP Build Code vertiefen möchten.
SAP Build ist das neue Low-Code-/No-Code-Paket von SAP und läuft als Service auf der SAP Business Technology Platform. Es beinhaltet eine Zusammenfassung und Weiterentwicklung von bereits bekannten Komponenten unter einer einheitlichen Konfigurationsoberfläche.
Als Weiterentwicklung des SAP BTP-Service Robotic Process Automation (RPA) hilft SAP Build Process Automation dabei, Workflows visuell zu entwickeln. Vorhandene Bausteine unterstützen die schnelle Integration mit SAP- und Nicht-SAP-Systemen sowie die Definition von Triggern und Aktionen. Auf diese Weise lassen sich Prozesse mit einer einfachen Benutzeroberfläche schnell automatisieren. Auch eine Integration mit SAP Signavio ist vorhanden, sodass die Workflows und Prozessketten direkt aus SAP Signavio abgeleitet werden können.
SAP Build Apps ist eine Oberfläche, in der Apps per Drag-and-drop gebaut, mit Datenquellen verbunden und auf der SAP BTP bereitgestellt werden können. SAP Build Apps basiert auf AppGyver und eignet sich vor allem für die Umsetzung von einfachen Use Cases. SAP hat intensiv daran gearbeitet, die typischen Einschränkungen einer Low-Code-/No-Code-Lösung zu reduzieren (etwa bei Rollen, bei der komplexen Integration von verschiedenen Systemen oder bei komplexen Frontends). Allerdings bleibt weiterhin ein Unterschied im Funktionsumfang zwischen einer Custom-Entwicklung und einer Low-Code-/No-Code-App bestehen.
Unternehmen benötigen für SAP Build Workzone ein Unified Launchpad – also eine zentrale Startseite für Business-Extensions. Ist diese vorhanden, kann SAP Build Workzone das richtige Tool sein, wenn es darum geht, Apps aus verschiedenen Quellen auf einer Startseite für die User bereitzustellen.
>> erfahren Sie HIER mehr zu diesem Thema <<