Wesentliche Ziele beim Verwalten von Stammdaten sind höhere Effizienz und geringere Fehleranfälligkeit. Der Weg dorthin führt beispielsweise über intelligente Regelwerke, die den Aufwand für die Pflege senken und Fehler bei der Datenerfassung verhindern. Mit EVIMENDO.rules_control können Unternehmen Regeln, die über den SAP-Standard hinausgehen, einfach und intuitiv nutzen.
Der Einsatz intelligenter Technologien ist aktuell einer der bedeutendsten Trends im Datenmanagement. Wie sich die Datenqualität mit künstlicher Intelligenz, Machine Learning, Data Catalog und Data Lake Governance erhöhen lässt, demonstrierten Dr. Markus Eurich und Tobias Pentek vom Competence Center Corporate Data Quality (CC CDQ). Das Schweizer Unternehmen CDQ gehört zu den führenden Institutionen für Datenmanagement in Europa.
Innerhalb von zwölf Monaten hat die GEA Group, einer der weltweit größten Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie, ihre Kundenstammdaten in 50 Ländern aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen sowie aus einem CRM-System zu SAP MDG migriert und live gesetzt. Seit der Migration hält ein Data Steward die Datenqualität unternehmensweit aufrecht.
Das SAP-Tool Demand Signal Management (DSiM) unterstützt Unternehmen dabei, externe Marktdaten zu erfassen, zu analysieren und zu integrieren. DSiM schafft ein zentrales Repository aus externen Stammdaten und Transaktionsdaten für unterschiedliche Anwendungen und Sichtweisen und optimiert den Prozess der Datenaufbereitung.