Power Workshop for E-Invoicing

Etablieren Sie die elektronische Rechnungsverarbeitung und kommen Sie damit nicht nur den gesetzlichen Anforderungen nach, sondern profitieren Sie auch von höherer Effizienz und Automatisierung

IBsolution_GDPR_Compliance2

Rechtssicherheit durch Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen

IBsolution_Vermögenswirksame_Leistungen

Optimierung der Finanzprozesse und des Rechnungswesens

IBsolution_Master_Data_Management

Technische Implementierung der E-Rechnungspflicht

Der Weg zur elektronischen Rechnung

Seit 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die E-Rechnungspflicht für den Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen. Das bedeutet, Unternehmen müssen in der Lage sein, elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) zu empfangen und zu versenden. Die Nichteinhaltung der E-Rechnungspflicht kann rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder oder andere Sanktionen nach sich ziehen.

Unternehmen stehen jetzt vor der Aufgabe, die E-Rechnung in ihrem SAP-System kurzfristig umzusetzen. Unser Power Workshop for E-Invoicing schafft dafür die ideale Grundlage, indem wir gemeinsam Ihre aktuelle Systemlandschaft evaluieren und technische Lösungsansätze erarbeiten.

Neben der Erfüllung der gesetzlichen Bestimmungen profitieren Unternehmen auch in prozessualer Sicht von der Umsetzung der E-Rechnung. So ermöglicht die elektronische Übermittlung von Rechnungen beispielsweise eine schnellere und effizientere Bearbeitung und Freigabe von Zahlungen. Zudem lassen sich sämtliche Schritte des Rechnungsprozesses detailliert und lückenlos nachverfolgen.

Ansprechpartnerin

Michelle Woerner 400_400
Michelle Wörner

michelle.woerner@ibsolution.com

+49 (0)7131 2711-3000

Unternehmen sollten die E-Rechnungspflicht nicht nur als gesetzliche Anforderung betrachten. Vielmehr bietet die elektronische Verarbeitung von Rechnungen enorme Chancen zur Automatisierung und Erhöhung der Transparenz in den Rechnungsprozessen. Der Power Workshop for E-Invoicing schafft dafür die perfekten Voraussetzungen.

Die Workshop-Inhalte im Überblick:

  • Teil 1: Awareness
    Einführung in die gesetzlichen Anforderungen und die Vorteile der Digitalisierung

  • Teil 2: Lösungsansätze
    Technische Möglichkeiten für On-Premise, für die Private  und für die Public Cloud

  • Teil 3: Bedarfsanalyse
    Evaluierung Ihrer aktuellen Systemlandschaft und Implementierungsstrategien

Für wen ist der Workshop geeignet?

  • Unternehmen, die E-Invoicing mit SAP einführen oder optimieren möchten

  • IT- und Finanzverantwortliche, die digitale Rechnungsprozesse effizient gestalten wollen

  • Entscheider, die eine compliancegerechte und zukunftssichere Lösung suchen

So profitieren Sie vom Workshop:

  • Gesetzliche Bestimmungen & Compliance
    Erfahren Sie, welche regulatorischen Anforderungen für E-Invoicing gelten und wie Sie diese mit SAP-Lösungen erfüllen.

  • Effizienzsteigerung & Kostenersparnis
    Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse durch Automatisierung und den Einsatz von SAP Document and Reporting Compliance (DRC).

  • Technische Lösungsansätze
    Wir beleuchten On-Premise- und Cloud-Lösungen und zeigen, welche Herausforderungen in den jeweiligen Systemlandschaften auftreten.

  • Bedarfsanalyse & Implementierung
    Gemeinsam analysieren wir Ihre Systemarchitektur und evaluieren, welche Anpassungen oder Ergänzungen erforderlich sind. Benötigen Sie beispielsweise SAP BTP-Lizenzen oder einen zusätzlichen Partner für das Peppol-Netzwerk?

Preis


1.500 EUR

 

Sie möchten Ihren Power Workshop for E-Invoicing direkt buchen oder haben weitere Fragen?

Einfach Formular ausfüllen und einsenden. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.