Mit einem übergeordneten System für Identity Governance & Administration (IGA) sind Unternehmen in der Lage, den User Lifecycle zentral ganzheitlich abzubilden und auf diese Weise die verschiedenen Anwendungen der IT-Landschaft zu verbinden. Dies hat mehrere Vorteile: Hauptsächlich dient ein zentrales IGA-System der Sicherheit und der Compliance sowie regulatorischen Anforderungen, die zum Beispiel für eine ISO 27001-Zertifizierung erfüllt werden müssen. Außerdem lassen sich erhebliche Aufwände in der Verwaltung konsolidieren und damit reduzieren. Viele Unternehmen nutzen als IGA-System bisher SAP Identity Management.
Sie sind vom Wartungsende von SAP Identity Management betroffen?
Wartungsende 2027 für SAP Identity Management
Das wird sich künftig jedoch zwangsläufig ändern. Denn die Wartung für SAP Identity Management endet am 31. Dezember 2027 und es wird keinen Nachfolger für das Produkt geben. Es ist zwar möglich, den Support über die Extended Maintenance bis 31. Dezember 2030 zu verlängern, allerdings kann sich eine solche Entscheidung negativ auswirken, da die Cyber-Security-Versicherungen erheblich teurer werden bei kritischen Applikationen, die in einer „Sonderwartung“ stehen oder gar nicht mehr versichert werden. Daraus folgt, dass Unternehmen, die aktuell SAP Identity Management im Einsatz haben, zur IGA-Lösung eines anderes Anbieters wechseln müssen. Eine sinnvolle Alternative, um eine zentrale Verwaltung von Identitäten in heterogenen Systemlandschaften sicherzustellen, ist Omada Identity Cloud.
Das zeichnet Omada aus
Das dänische Unternehmen Omada ist seit rund 15 Jahren mit seinen Produkten für Identity Governance & Administration (IGA) auf dem deutschen Markt vertreten. Omada Identity Cloud gewährleistet einen sicheren, regelkonformen und effizienten Zugriff auf kritische Unternehmensdaten. Die IGA-as-a-Service-Lösung stellt entsprechende Funktionalitäten bereit, um Berechtigungen in den Zielsystemen zu steuern und zu kontrollieren. Aufgrund von offenen Schnittstellen lässt sich Omada Identity Cloud optimal in bestehende Systemlandschaften integrieren und skalieren.
Schwerfällige IdM-Bestandssysteme
Viele Unternehmen stehen in Bezug auf ihre Identity Governance & Administration vor ähnlichen Herausforderungen. Ihre IGA-Systeme sind seit vielen Jahren oder sogar seit Jahrzehnten im Einsatz. Aufgrund der enormen Komplexität und hochgradigen Individualisierung erweist sich der Betrieb als schwerfällig, kostenintensiv und die Durchführung von Updates oder Upgrades als extrem aufwendig. Die Total Cost of Ownership sind insgesamt sehr hoch. Aus technologischer Sicht sind solche komplexen und individualisierten Systeme nicht mehr state-of-the-art. Moderne IGA-Lösungen wie Omada Identity Cloud sind deutlicher einfacher, standardisierter und flexibler, wodurch sie neuen Anforderungsprofilen gerecht werden und die Betriebskosten in Summe senken.
Features von Omada Identity Cloud
Omada Identity Cloud ermöglicht die Automatisierung der Benutzerverwaltung in den Zielsystemen. Hierbei geht es um die Erstellung von Accounts und Konten sowie die Zuweisung von Berechtigungen, Rollen und Profilen, sodass die Mitarbeiter arbeitsfähig sind. Das Berechtigungsmanagement erfolgt auf der Basis des jeweiligen Jobprofils. Das Ziel ist es, die Mitarbeiter weder mit zu vielen noch mit zu wenigen Berechtigungen auszustatten. Sie sollen immer genau auf die Anwendungen und Daten zugreifen können, die sie für die Ausübung ihrer Tätigkeit benötigen – eine zentrale Grundlage der Unternehmenssicherheit.
Weitere Merkmale von Omada Identity Cloud sind einfache, konfigurierbare Antrags- und Genehmigungsprozesse, moderne Benutzeroberflächen für höhere Produktivität und Effizienz sowie umfassende Reporting-Funktionen für die Auditierung. Mithilfe der integrierbaren Identity Breach Detection lassen sich persönliche Accounts in sämtlichen Zielsystemen innerhalb von Sekunden deaktivieren, wenn verdächtige Aktivitäten festgestellt werden. Es ist erstaunlich, wie viele Funktionalitäten diese moderne IGA-Lösung out of the box mitbringt, die SAP IdM-Kunden einst mühsam selbst entwickeln mussten.
Welche Vorteile bringt die IGA-Modernisierung?
Wenn Unternehmen ihre Identity Governance & Administration modernisieren, profitieren sie von verschiedenen Vorteilen. So werden beispielsweise die Sicherheitsrisiken deutlich reduziert. Weiterhin erfüllen Unternehmen die regulatorischen Compliance-Anforderungen und senken ihren Aufwand für die Audit-Vorbereitung. Gleichzeitig erhöht sich die betriebliche Effizienz durch die automatisierte Identitäten-Verwaltung und eine geringere Zahl an Help-Desk-Tickets. Der Return on Investment ist bereits nach drei bis sechs Monaten erreicht.
Fazit: Zukunftssichere Lösung für das Identity Management
Omada Identity Cloud ermöglicht Unternehmen eine flexible und agile Antwort auf aktuelle Business-Anforderungen. Beispielsweise spielt Identity Governance & Administration eine wesentliche Rolle beim Aufbau einer Zero-Trust-Infrastruktur. Single-Sign-on-Szenarien werden unterstützt, indem Omada Identity Cloud sicherstellt, dass die richtigen Informationen zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle verfügbar sind, damit ein Identity Provider darauf zugreifen kann. Darüber hinaus garantiert Omada Identity Cloud als cloud-native Lösung hohe Verfügbarkeit und eine kurze Time-to-Value: Wesentliche Elemente sind innerhalb von zwölf Wochen implementiert.