Die Bereitschaft der Unternehmen im deutschsprachigen Raum, in IT-Lösungen und insbesondere in SAP-Software zu investieren, steigt. Dabei nehmen insbesondere die Investitionen in Cloud-Lösungen zu. Zu diesem Ergebnis kommt der DSAG-Investitionsreport 2025, für den die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) 243 Unternehmen befragt hat.

 


 

SAP BTP: Cloud-Plattform für das intelligente Unternehmen von morgen

Mehr erfahren

 


 

Fast die Hälfte der Unternehmen mit höheren SAP-Investitionen

Während das IT-Gesamtbudget bei 40 % der Unternehmen in diesem Jahr steigt, bleibt es bei 30 % im Vergleich zum Vorjahr unverändert. 24 % rechnen mit sinkenden IT-Budgets. Mit Blick auf SAP berichten 47 % der Unternehmen von höheren, 23 % von gleichbleibenden und 25 % von geringeren Investitionen. Gegenüber dem Vorjahr ist der Anteil der Unternehmen mit unveränderten Ausgaben zurückgegangen (2024: 32 %) und der Anteil der Unternehmen mit kleinerem Budget gestiegen (2024: 19 %). „Der Rückgang der Unternehmen mit gleichbleibendem SAP-Budget und der Anstieg derer mit sinkendem Budget lässt den Schluss zu, dass einige Unternehmen ihre SAP-Ausgaben überprüfen“, bewertet der DSAG-Vorstandsvorsitzende Jens Hungershausen die Entwicklung. „Mögliche Gründe könnten Verzögerungen bei geplanten Migrationen, Einsparungen durch Konsolidierung von SAP-Systemen oder eine allgemeine Kostenreduktion sein.“

 

SAP S/4HANA Cloud holt stark auf

Neben den Investitionen hat die DSAG-Umfrage auch die in den Unternehmen eingesetzten ERP-Systeme abgefragt. Hier liegt SAP ERP bzw. die SAP Business Suite mit 51 % vorne. Der Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr allerdings um 17 % gesunken. Während SAP S/4HANA on-premise einen leichten Rückgang erfuhr (von 44 % auf 42 %), konnten sowohl SAP S/4HANA Private Cloud (von 11 % auf 33 %) als auch SAP S/4HANA Public Cloud (von 6 % auf 13 %) ihren Anteil signifikant ausbauen. Was die geplanten Investitionen angeht, liegt SAP S/4HANA Private bzw. Public Cloud mit 68 % deutlich vor SAP S/4HANA on-premise (42 %) und SAP ERP (23 %).

 

Zu den steigenden Investitionen in SAP S/4HANA Cloud passt auch der Bedeutungsgewinn für RISE with SAP, den der DSAG-Investitionsreport 2025 ermittelt hat. 45 % der Unternehmen geben an, RISE with SAP bereits zu nutzen bzw. es zu planen. Vor einem Jahr lag die Zahl lediglich bei 16 %. Eine geringere Relevanz hat GROW with SAP. Hier sagen 17 %, dass sie das Angebot nutzen bzw. planen, es zu tun. Immerhin ist der Anteil derer, die GROW with SAP nicht nutzen möchten, von 55 % auf 26 % gesunken.

 

Viel Geld fließt in die SAP BTP

Was die Cloud-Lösungen von SAP angeht, spielt die SAP Business Technology Platform (BTP) die wichtigste Rolle für Unternehmen. 40 % der Unternehmen planen in diesem Jahr mittlere oder hohe Investitionen in die SAP BTP. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen SAP SuccessFactors mit 25 % und SAP Signavio mit 18 %. Innerhalb der SAP BTP haben die Unternehmen vor allem Analyselösungen im Fokus. 46 % geben an, dass sie hierfür mittlere oder hohe Investitionen planen, gefolgt von Integrationslösungen (40 %) und der Anwendungsentwicklung bzw. -automatisierung (36 %).

 

KI als entscheidendes Zukunftsthema

Auch dem Einsatz von künstlicher Intelligenz messen die befragten Unternehmen weiterhin eine große Bedeutung bei. 68 % sehen eine hohe bis mittlere Relevanz für das eigene Unternehmen. Folglich werden 45 % das Thema KI im Jahr 2025 auch stark bis sehr stark bei den IT-Investitionen berücksichtigen. Für 48 % geht ein sehr hoher bzw. hoher potenzieller Nutzen mit KI-Lösungen einher. „Die Ergebnisse zeigen, dass KI für Unternehmen im DACH-Raum zu einem entscheidenden Zukunftsthema wird“, sagt Jens Hungershausen.

 

Fazit: Technologische Investitionen sichern Wettbewerbsfähigkeit

Welche Erkenntnisse liefert der DSAG-Investitionsreport 2025? Unternehmen sind zunehmend bereit, Investitionen in zukunftsweisende Technologien und cloudbasierte SAP-Lösungen zu tätigen. Auffällig sind insbesondere der starke Trend in Richtung Cloud und die große Bedeutung der künstlichen Intelligenz für die geplanten Investitionen der Unternehmen. Die Ergebnisse der Umfrage sind auch ein Zeichen für den hohen Druck, der auf Unternehmen lastet, um sich technologisch weiterzuentwickeln und dadurch die eigene Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.

 

SAP BTP: Cloud-Plattform für das intelligente Unternehmen von morgen

Mehr erfahren

 

Weitere interessante Beiträge: