Wir zeigen auf, welche Lösungsstrategien für Problemstellungen erfolgreich waren und wo ganz klar technologisch Grenzen gesetzt sind.

Inhalte des SAP Embedded BW Webinar in SAP S/4HANA:

Das SAP Embedded BW in SAP S/4HANA wird von der SAP bis zum Jahr 2040 unterstützt und gewartet. Diese Lösung basiert technologisch auf dem bewährten SAP BW 7.5 on HANA, was eine solide Grundlage für Unternehmen bietet, die ihre Datenverarbeitung optimieren möchten. In unserem umfassenden Webinar gehen wir detailliert darauf ein, wie der Übergang von einem eigenständigen BW-System zu einem Embedded BW gestaltet werden kann. Dabei beleuchten wir die verschiedenen Herausforderungen, die bei diesem Prozess auftreten können, und geben wertvolle Einblicke, wie diese erfolgreich gemeistert werden können.

 

Basierend auf unseren umfangreichen Erfahrungen aus einer Vielzahl von Projekten, präsentieren wir Ihnen, welche Lösungsstrategien sich als besonders effektiv erwiesen haben. Wir zeigen auf, wo die technologischen Grenzen liegen und wie man diese geschickt umgeht, um das volle Potenzial des SAP Embedded BW auszuschöpfen. Diese Erkenntnisse sind besonders wertvoll für IT-Management, CIOs, CFOs, CEOs und Fachbereiche, die sich mit der Integration und Optimierung von SAP-Systemen beschäftigen.

 

Zielgruppe:

  • IT-Management
  • CIO, CFO, CEO
  • Fachbereiche

 

Agenda:

  1. Wer ist die IBsolution?
  2. Wie sieht das typische Projekt aus?
  3. Welche Herausforderungen hatten wir in den Projekten?
  4. Was waren die Learnings aus den Projekten?

 

Was ist Business Intelligence & Analytics?

Wenn Sie die Implementierung eines Business-Intelligence-Tools in Erwägung ziehen, ist es wichtig, im ersten Schritt den Unterschied zwischen klassischer Business Intelligence und Analytics zu verstehen. Business Intelligence befasst sich mit vergangenheitsbasierten Auswertungen. In den vergangenen Jahren sind die Anforderungen an das Thema Business Intelligence gestiegen und Data Mining kam ins Spiel. Der Begriff Analytics umfasst nicht mehr nur den Blick in die Vergangenheit, sondern auch Prognosen für die Zukunft. Das Ziel ist es, die aktuelle Situation im Unternehmen besser zu verstehen und verlässliche, nachhaltige Aussagen für die künftige Entwicklung zu treffen.

>> weitere Infos <<

 

 

Weitere interessante Beiträge: